Flachdach clever nutzen:
Grüne Oase oder vielseitiger Lebensraum?

Möglichkeiten der Dachflächennutzung

Ein Flachdach kann weit mehr sein als nur ein Schutz vor Wind und Wetter. Durch gezielte Begrünung oder Nutzung als Aufenthaltsbereich bietet es einen echten Mehrwert für Immobilien, Bewohner und Umwelt.

Doch welche Form der Dachnutzung ist die richtige? Viele Faktoren gilt es zu beachten. Wir erklären die Unterschiede zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung.

Industriehalle mit extensiver Flachdachbegrünung

Wann kommt welche Variante zum Einsatz?

Bei der Wahl des richtigen Oberflächenschutzes sind zwei Faktoren entscheidend:

Statik und bauliche Voraussetzungen

Gerade bei Sanierungen lässt sich die Tragfähigkeit eines bestehenden Gebäudes nicht ohne Weiteres verändern. Daher ist es wichtig, durch genaue Analysen und Berechnungen festzustellen, ob ein schwerer Oberflächenschutz möglich ist. Bei Neubauten hingegen kann die Flachdachkonstruktion von Anfang an gezielt auf die gewünschte Nutzung ausgerichtet werden.

Individuelle Nutzungskonzepte

Sind die statischen Voraussetzungen geklärt, stehen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten offen. Eine Dachterrasse schafft zusätzlichen Wohnraum, während eine Dachbegrünung sowohl funktionale als auch ökologische Vorteile bietet. Beide Varianten schützen nicht nur die Dachabdichtung, sondern ermöglichen eine sinnvolle und individuelle Nutzung des Flachdachs.

Windsogberechnung

Neben der Statik und den baulichen Gegebenheiten spielt auch der Wind eine entscheidende Rolle für die Oberflächennutzung. Windsog beschreibt die Sogwirkung des Windes auf die Dachabdichtung, die je nach Gebäudeform, Größe und Standort variieren kann.

Bereits in der Planungsphase kann der Windsog durch Berechnungen ermittelt werden. Auf dieser Basis lassen sich die optimale Schichtdicke für schweren Oberflächenschutz sowie das passende Begrünungsgewicht bestimmen.

So wird sichergestellt, dass die Auflasten stabil bleiben und der Windsog keinen negativen Einfluss auf die Dachnutzung hat.

Extensive Dachbegrünung:
Pflegeleicht und naturnah

Die extensive Dachbegrünung ist die unkomplizierte Variante für alle, die ihr Dach aufwerten und gleichzeitig wenig Pflegeaufwand betreiben möchten. Hierfür werden robuste, trockenheitsresistente Pflanzen wie Moose, Sukkulenten und Gräser verwendet, die weder gedüngt noch regelmäßig bewässert werden müssen. Das Flachdach bleibt weitgehend sich selbst überlassen und benötigt nur minimale Pflege.

Vorteile der extensiven Begrünung:

  • Leichtgewichtige Begrünung, ideal für fast jedes Dach
  • Minimaler Pflegeaufwand durch den Einsatz widerstandsfähiger Pflanzen
  • Natürliche Wasserspeicherung durch die Pflanzen, reduziert Abfluss in die Kanalisation
  • Schutz der Dachabdichtung vor UV-Strahlen und Temperaturschwankungen
  • Zusätzlicher Lebensraum für Insekten und Vögel; Stärkung der Biodiversität
Extensive Dachbegrünung
Begrüntes Flachdach mit Dachkuppel

Intensive Dachbegrünung:
Garten, Terrasse oder Erholungsfläche

Wer sein Flachdach aktiv nutzen möchte, setzt auf eine intensive Begrünung. Diese erlaubt die Gestaltung eines echten Dachgartens mit Stauden, Sträuchern oder sogar kleinen Bäumen. Das Dach wird so zur grünen Oase, die als Rückzugsort, Aufenthaltsbereich oder Spielfläche genutzt werden kann.

Vorteile der extensiven Begrünung:

  • Erweiterung des Wohnraums mit Sitzflächen, Wegen oder Terrassen
  • Vielfältige Bepflanzungsmöglichkeiten von Rasen bis zu Hochbeeten
  • Steigerung des Immobilienwerts durch zusätzlichen nutzbaren Raum
  • Bessere Wasserspeicherung und Temperaturregulierung
  • Möglichkeiten der Kombination mit Photovoltaik oder Regenwassernutzung
  • Deutliche Erweiterung des Lebensraums für Insekten und Vögel durch mögliche Pflanzenvielfalt

Welche Dachbegrünung ist die richtige?

Die Wahl zwischen extensiver und intensiver Begrünung hängt von den individuellen Wünschen und den baulichen Gegebenheiten ab. Während die extensive Variante eine pflegeleichte, naturnahe Lösung darstellt, verwandelt eine intensive Dachnutzung ein Flachdach in eine vielseitige Freizeitfläche.

Sie wollen mehr aus Ihrem Flachdach machen? Dann lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was möglich und sinnvoll ist. Unsere Experten beraten Sie gern.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Telefon: +49 5228 91084 – 0
E-Mail: info@hetland.de

nach oben